Die Pfarr-Reise führte uns zu vielen schönen und beeindruckenden Plätzen. Unter anderem standen bei der Hinreise der Besuch von Bologna mit der Wallfahrtskirche Madonna di San Luca, Besichtigung der Altstadt von Siena und der Dominikanerkirche auf dem Programm.
Ausgehend vom südtoskanischen Kurort Chianciano Terme führte uns die nächsten Tage die Reise entlang der ehemaligen Frankenstraße durch das Hügelland der „Crete Senesi“ zur alten Abtei Monte Oliveto Maggiore, wo wir die Hl. Messe feierten. Weiter ging es durch Val d’Orcia zur Stadt Pienza und zum Abschluss gab es eine Weinverkostung in Montepulciano. Nach Besichtigung der Stadt Chiusi mit dem sehenswerten etruskischen Nationalmuseum fuhren wir weiter zum Trasimener See und besuchten das Städtchen Pieve. Sehr eindrucksvoll an steilen Felswänden gelegen besuchten wir die Tuffsteinstädtchen Pitigliano, Sovana und Sorano, die Tomba Ildebranda (Grabstätte der Etrusker) und die Heißwasserquellen von Saturnia, besichtigten das Städtchen Montalcino und die alte Abtei Abbazia di Sant‘ Antimo. Zum Abschluss nahmen wir an einer Olivenöl-Verkostung teil.
Auf dem Rückweg besuchten wir Cortona (eine uralte Siedlung der Etrusker), fuhren quer durch ganz Italien über den Bergkamm des Apennins nach Norden, vorbei an Cesena in die Po-Ebene nach Bagno. besichtigten die alte Abtei Abbazia di Pomposa und bezogen Quartier in Chioggia. Am letzten Tag besuchten wir noch die Stadt Pordenone, fuhren weiter nach Gemona und letztlich nach Ulmerfeld.
Für die hervorragende Organisation und Durchführung herzlichen Dank an das Reisebüro Steinbauer und unserem Herrn Pfarrer. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Busfahrer Alfred Steinbauer, der uns mit seinem fahrerischen Können immer wieder erstaunt hat, sowie unserer Reiseleiterin Barbara Wolf, die uns das Land der Etrusker, die geheimnisvolle Süd-Toskana, mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und der damit verbundenen Geschichte näher gebracht hat. Günther Spreitzer.
Am 17. Mai 2025 wurden 26 Jugendliche in unserer Pfarrkirche gefirmt. Die Jugendlichen haben sich ein gutes halbes Jahr bei monatlichen Treffen, Katechesen und einem Firmwochenende im Schacherhof auf dieses Sakrament vorbereitet.
Provinzial Pater Siegfried M. Kettner SDB feierte gemeinsam mit unserem Herrn Pfarrer, dem Firmteam und den Firmlingen mit ihren Familien und Freunden einen bestärkenden Firmgottesdienst. Dieser wurde musikalisch begleitet von der Sankt Jugendband.
In seiner Predigt machte uns der Firmspender aufmerksam, dass jede Beziehung Begegnung braucht – Begegnung mit Gott braucht die gemeinsame Anwesenheit als Gemeinschaft. Getreu dem Firmungsmotto „Jeder Teil zählt – auch meiner“ durften alle Anwesenden erfahren, wie wichtig und wertvoll jeder von uns für die Pfarrgemeinde ist. Bei der Firmspendung nahm sich Pater Siegi für jeden einzelnen Firmling Zeit für ein kurzes Gespräch und wünschte jedem Firmling alles Gute für den weiteren Lebensweg. Im Anschluss spielte der Musikverein auf und am Kirchenvorplatz wurde den Neugefirmten bei einer Agape gratuliert.
Im Namen des Firmteams möchte ich mich bei allen mitwirkenden Jugendlichen, Frauen und Männer bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Stefanie Schlager
Mit fröhlichem Herzen danken wir Gott für unseren Papst Leo XIV. Wir begleiten ihn mit Gebet, Dank und Zuversicht. Möge der Heilige Geist ihn in seinem Pontifikat stärken, ihm Weisheit und Kraft schenken und ihn auf seinem Weg als Hirte der katholischen Kirche leiten.
Workshop „ Junge , wilde Frühlingskräuter und Zubereiten einer Kräutersuppe“ , mit Kräuterexpertin Frau Waltraud Fehringer aus Hausmening. Der Workshop war gut besucht und allen gefiel das gemeinsame Suchen der Kräuter sowie das gemeinsame Zubereiten einer köstlichen Kräutersuppe. Frau Fehringer konnte uns vieles erzählen und wir genossen den schönen Nachmittag mit interessanten Infos und einer gemeinsamen Fastensuppe in guter Gemeinschaft.
Maria Wagner
Am 3.März hatten die Kinder und Eltern die Möglichkeit, sich zu verkleiden. Wir sangen kunterbunte Faschingslieder, malten bunte Haare für einen Clown und haben frisch Krapfen gejausnet! Die Kinder hatten viel Spaß an den verschiedenen Verkleidungen und auch so manche Eltern fanden es sehr lustig, in die Rolle des Dinos, des Marienkäfers oder des Pumuckls zu schlüpfen.
Claudia Kirchdorfer, Team Ehe & Familie
Am Wochenende von 28.02. auf 01.03.2025 verbrachten die Firmlinge des Pfarrverbandes UHN/WIN die "Lange Nacht der Firmung" im Jugendgästehaus Schacherhof in Seitenstetten. Gemeinsam mit 7 freiwilligen Begleitpersonen erarbeiteten die Jugendlichen unserer Pfarren wichtige Inhalte zum Thema Firmung und Glauben. Die theologischen Inhalte wurden auf 4 interaktive Workshops vom Firmteam aufbereitet und den Firmlingen näher gebracht. Neben dem Erarbeiten kam natürlich der Spaß nicht zu kurz.
Egal ob bei Schrei- und Singspielen rund ums Lagerfeuer oder beim "Fetzenfußball", es gab genügend Zeit sich neben Konzentrieren auch auszutoben. Dank Sabine und Franz Lettner, welche die Großgruppe kulinarisch verpflegten, fehlte es uns an nichts.
Die Jugendlichen hatten an diesem Wochenende die Möglichkeit an Teamgeist, Gemeinschaft und ihrem Weg zum Sakrament der Firmung zu wachsen und setzten die gebotenen Inhalte toll um.
Die Nacht war kurz, der Tag war lang, wir hoffen es hat allen Spaß gemacht.
Wie jedes Jahr gab es ein Treffen der Blumenschmuckfrauen unserer Pfarre unter der guten und bewährten Leitung von Irene Wagner und Edda Türscher. Seit ungefähr 20 Jahren gibt es dieses Team, fast jedes Monat übernehmen 2 Frauen das Schmücken unserer Kirche mit Blumen, Blumenstöcken und Gestecken. Dass die Altäre schön geschmückt sind, ist für uns ein großes Anliegen, das Gotteshaus soll einfach dadurch einladend sein. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Herrn Pfarrer, der uns freien Raum bei der Gestaltung gibt und der Firma Grabmeier, die immer wieder Gestecke und Blumenstöcke spendet.
Bericht Maria Wagner.
Am 13.Jänner fand wieder ein Workshop zum Thema „ Umgang mit dem Smartphone, Handy“ statt. Es ist einfach super, an einem Workshop mit Mag. Alen Velagic teilzunehmen. 19 Personen nutzten diese Möglichkeit und sogar ein Herr aus der italienischen Provinz Treviso, der in Hausmening zu Besuch ist war dabei. Da Herr Velagic sehr kompetent, freundlich und ruhig ist, hat es allen Teilnehmern gefallen.
Maria Wagner, Team des kath. Bildungswerk!
Am 7.Jänner fand wieder ein Workshop zum Thema „ Umgang mit dem Smartphone, Handy“ statt. Es ist einfach super, an einem Workshop mit Mag. Alen Velagic teilzunehmen. 19 Personen nutzten diese Möglichkeit und sogar ein Herr aus der italienischen Provinz Treviso, der in Hausmening zu Besuch ist war dabei. Da Herr Velagic sehr kompetent, freundlich und ruhig ist, hat es allen Teilnehmern gefallen.
Maria Wagner, Team des kath. Bildungswerk!
In diesem Jahr waren wir am 2. und 3. Jänner mit den Sternsingern unterwegs.
Mit unseren 6 Gruppen, bestehend aus jeweils einem Sternträger und den 3 Königen, konnten wir einen beachtlichen Beitrag von nicht ganz 8.000€ ersingen.
Vielen Dank an alle Haushalte die unsere Sternsinger so freundlich aufgenommen haben und dazu einen Beitrag für eine bessere Welt geleistet haben.
Unser DANKE gilt natürlich den Sternsingern und Begleitpersonen die freiwillig diese 2 Tage unterwegs waren.
Ein "Vergelt´s Gott" auch allen Familien die unsere Sternsingergruppen zum Mittagessen eingeladen haben, ebenso wie den Personen die die Sternsingergewänder gereinigt und für den Einsatz im nächsten Jahr vorbereitet haben.