Beiträge 2023
23.9.23 - Klima & Wetter
10.9.23 - Pfarrfest
9.9.23 - Jugendmesse
Trotz des regnerischen Wetters machten sich sechs Wallfahrer von Winklarn bzw. Ulmerfeld zu Fuß auf den Weg. Die heurige Wallfahrt stand unter dem Motto "Sauerteig". Ein herzlichen DANKE an Alois Zehetner, der die Texte und Lieder vorbereitet hat. Wir haben uns auch sehr gefreut, dass wieder viele nachkommende Pilger von UHN und Winklarn die Hl. Messe um 15 Uhr mitgefeiert haben, die von unserem Herrn Pfarrer Wieslaw Kudlacik zelebriert und von Christina Schmid musikalisch an der Orgel begleitet wurde. Im Anschluss an die Pilgermesse gab es eine kleine Agape, bei der die von Klaus und Heidi Kirchdorfer mitgebrachten Brote an die Wallfahrer ausgeteilt wurden.
In Zusammenarbeit mit Perspektive Kino – Obmann Gerhard Steinkellner - zeigte das Katholische Bildungswerk den Film „Das Wunder von Fatima“. Unser lieber Herr Pfarrer sprach einleitende Worte zum Film und bat alle Anwesenden (ca. 40 Personen) dem Gebet des Rosenkranzes mehr Zeit zu widmen. Der Film war für fast alle eine Überraschung – viele hatten sich eine einfache verklärende Geschichte erwartet. Der Film zeigte aber die Konflikte, die die Seherkinder mit der militant antiklerikalen Regierung hatten , aber auch mit der Amtskirche. Sie stießen auch auf Unverständnis innerhalb ihrer Familien, weil sich fast keiner vorstellen konnte, dass ausgerechnet drei arme Hirtenkinder eine Erscheinung der heiligen Jungfrau Maria haben und sie ihnen wichtige Botschaften mitteilt. Auch die Dorfgemeinschaft hat andere Sorgen angesichts der täglichen Meldungen von ihren gefallenen und vermissten Söhnen und der wirtschaftlichen Not bzw. dem Grauen des 1. Weltkrieges im Jahr 1917. Fast keiner glaubt anfänglich daran, dass diese Erscheinung etwas bewirken kann, bis es die Sonnenwunder gibt. Die Seherkinder bleiben trotz aller Anfeindungen stark und bereits am 13.Oktober 1917 kommen tausende Menschen nach Fatima und machen den Ort weltberühmt, im Jahr 2019 kommen Millionen Pilger dorthin. 2 Seherkinder sterben früh, nur die Seherin Lucia dos Santos lebt bis 2005, im Film sieht man auch immer wieder Interviews mit ihr. Regisseur Marco Pontecorvo ist ein bewegender Film über die Kraft des Glaubens gelungen. Der Aufruf zu Buße, Sühne und zum Gebet ist nach wie vor aktuell.
Ein großes Danke sage ich besonders unserem Seniorenchor vom Seniorenbund Ulmerfeld, unter der Leitung von Steffi und Erwin Schörghuber. Sie haben mit ihren Liedern – unter anderem Marienlieder – diesen Abend absolut bereichert. Ein Danke auch allen Zusehern und Helfern!
Das Team des Katholischen Bildungswerks.
Spendenaufruf für geflüchtete Menschen aus der Ukraine von 6.5. bis 28.5. 2023
Ein großes Danke sage ich allen, die Lebensmittel für die geflüchteten Ukrainer gespendet haben. Jeden Donnerstag gibt es ja das sogenannte Ukrainerfrühstück in Amstetten, das von Willkommen Mensch organisiert wird und eine große Hilfe beim Zurechtfinden in Österreich ist. Wir konnten die Spenden am 1. Juni den Helferinnen Frau Roswitha Korn und Frau Sylvia Eder übergeben, sie haben sich sehr darüber gefreut. Lebensmittel sind sehr begehrt und jeder freut sich über jede Kleinigkeit.
Maria Wagner für das Ukrainefrühstücksteam von unserer Pfarre
Viele Mütter sind der Einladung gefolgt und besuchten die Familienmesse mit ihren Lieben. Nach der Messe trafen wir uns zu einem kleinen Umtrunk vor der Kirche . Die Müttern und "mütterlichen" Frauen wurden von der Pfarre auf ein Glas Prosecco eingeladen. Obwohl das Wetter nicht so schön war sind viele geblieben und nutzen auch die "Fotobox". Es sind sehr schöne Fotos von Müttern mit ihren Kindern gemacht worden. Für die Kleinen gab einen Maltisch. Die Männer sind natürlich auch nicht zu kurz gekommen und druften ein gekühltes Blodes genießen. Schön wars.
Uwe Klinger & Team für Ehe & Familie.
13.5.23 - Activityday
Die Pilgerreise führte uns zu vielen schönen und beeindruckenden Plätzen. Unter anderem standen auf dem Programm der Besuch von Maria Einsiedeln in der Schweiz, eine Rundfahrt durch die Stadt Genf, Weiterfahrt zum königlichen Kloster Brou in Borg en Bresse, Besuch des kleinen Städtchens Ars sur Formans mit dem unverwesten Leichnam des Hl. Pfarrers von Ars (Jean-Marie Vianney), Weiterfahrt nach Lyon mit Besichtigung der Basilika Notre Dame de la Fourviere und Fahrt entlang der „Route Napoleon“ nach La Salette (großer marianischer Wallfahrtsort 1.770 m hoch in den Savoyer Alpen), weiter ging es zur Stadt Arles mit der mittelalterlichen Kirche Saint-Trophime, Besuch des Marien-Wallfahrtsortes Stes-Maries-de-la-Mer und einer Besichtigung der mittelalterlichen Festungsstadt Carcassonne.
In Lourdes, unserem eigentlichen Ziel der Pilgerreise, trafen wir am fünften Tag gegen Mittag ein. Führung durch die Stadt mit ersten Einblicken in den Heiligen Bezirk, am Abend Teilnahme an der Lichterprozession, nächsten Tag Hl. Messe in der Krypta der großen Wallfahrtsbasilika und zum Abschluss des Tages nochmal Miterleben der Lichterprozession.
Auf dem Rückweg besuchten wir noch die Stadt Avignon (Papstpalast und Kathedrale Notre-Dame-des-Doms), machten einen Stopp in Turin (Stadtrundfahrt) und fuhren weiter zum Gardasee mit Besuch der Stadt Sirmione, Feier der Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Madonna della Corona, Rückfahrt durch das Etschtal über den Brennerpass nach Hause.
Ganz besondere Höhepunkte unserer Reise waren sicherlich auch in La Salette das Rosenkranzgebet zur Mutter Gottes und die Marienlieder mit musikalischer Begleitung durch Anton Steingruber auf der großen Orgel, das gesungene Vater Unser in Stes-Maries-de-la-Mer, der Pilgersegen von Wiesiek in Madonna della Corona und der anschließende Gang über die Heilige Treppe.
Reiseroute:
Tag 1 – 22.04.2023: Ulmerfeld – Innsbruck – Arlberg – Vaduz – Sargans – Einsiedeln
Tag 2 – 23.04.2023: Einsiedeln – Bern – Genf – Bourg en Bresse – Ars sur Formans
Tag 3 – 24.04.2023: Ars sur Formans – Lyon – Grenoble – La Salette – Aix en Provence
Tag 4 – 25.04.2023: Aix en Provence – Arles – Stes-Maries-de-la-Mer – Carcassonne
Tag 5 – 26.04.2023: Carcassonne – Toulouse – Lourdes ab Mittag
Tag 6 – 27.04.2023: Lourdes ganztägig
Tag 7 – 28.04.2023: Lourdes – Toulouse – Montpellier – Nimes – Avignon
Tag 8 – 29.04.2023: Avignon – Rhonetal – Grenoble – Turin
Tag 9 – 30.04.2023: Turin – Mailand – Gardasee – Sirmione
Tag 10 – 01.05.2023: Sirmione – Madonna della Corona – Brenner – Innsbruck – Ulmerfeld
Für die hervorragende Organisation und Durchführung herzlichen Dank an das Reisebüro Steinbauer und unseren Herrn Pfarrer sowie den Busfahrern Alfred und Hannes. Ein ganz besonderer Dank gilt unserer Reiseleiterin Barbara, die uns nicht nur die vielen Sehenswürdigkeiten mit ihren dahinter liegenden Geschichten näher gebracht hat sondern auch in den schwierigen Situationen durch die plötzlich auftretende Krankheit von Steinbauer Alfred einen kühlen Kopf bewahrt hat. Ihr ist es vor allem zu verdanken, dass diese Reise weitergeführt werden konnte und alles gut ausgegangen ist. Alfred Steinbauer wünschen wir von Herzen eine rasche Genesung. Günther Spreitzer.
17.4.23 - Kirchenmäuse
15.4.23 - Activityday
5.3-10.4.23 - Familiengottesdiense in der Fastenzeit und zu Ostern
Es war ein interessanter Abend für alle Gemüsegartenfreunde.
Frau Hagen gab uns viele Tips und Anregungen, die wichtig sind. Wir sollen keine Samenpackerl kaufen, auf denen F1 vermerkt ist, denn das sind Hybriden, die sich nicht mehr vermehren, sondern selber Samen abnehmen. Weiters betonte sie die Wichtigkeit des guten Bodens, dass er angereichert ist mit verschiedenen Nährstoffen, Mikroorganismen und Pilzgeflechten. Und dass die Pflanze gesund und gut wachsen kann, ist auch für uns ein Bedürfnis, denn wir essen das Gemüse und wir brauchen auch gute Nahrung und keine, die verändert, mit Pestiziden behaftet, konserviert usw. ist. Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und Eigeniniative waren wichtige Säulen ihrer praktischen Informationen.
Liebe Frau Hagen, wir danken nochmal herzlich für den Abend aus der Praxis. Dass der Gemüsegarten derzeit ein Thema ist, zeigten die vielen Besucher, wir freuen uns darüber.
Ein großes Danke auch an das gesamte Team - Maria Wagner für das Bildungswerk
Am 29. März verstarb Pater Leo nach einem tragischen Sturz beim Wandern im Krankenhaus Amstetten „Mit Pater Leo verlieren wir einen überaus liebenswürdigen, aufgeschlossenen, am Gegenüber stets ehrlich interessierten Mitbruder und besonders offenherzigen Menschen!“, so Abt Petrus Pilsinger vom Stift Seitenstetten. Am 5. April wird Pater Leo nach dem feierlichen Requiem im Konventfriedhof beigesetzt.
Von der Idee über die Umsetzung bis zur Vorstellung
Die Idee zur Umstellung der Homepage entstand im Jahr 2021/2022. Nach ersten Überlegungen im Jahr 2022 die neue Homepage in Zukunft mit Google Sites zu bearbeiten, folgte ein erster Entwurf. Dieser wurde bei einer nächsten Sitzung im Ausschuss für Öffentlichkeit präsentiert. Die Idee auf Google Sites umzustellen und der Designentwurf wurden angenommen und somit konnten die nächsten Schritte zur Umsetzung des Projektes in Angriff genommen werden.
Bei der PGR-Vorstellungsmesse am 26.6.2022, wurde die Umstellung der Homepage mit einer geplanten Fertigstellung für Ende Q1.2023 bekanntgegeben. Da eine automatische Übernahme der Inhalte von der aktuellen Homepage auf eine neue Homepage nicht möglich war, wurden Interessierte gesucht und für die Sache begeistert. Glücklicherweise konnte rasch ein 6- köpfiges Team gefunden werden.
Silke Haider
Dominik Spreitzer
Reinhard Müller
Manfred Beham
Günther Spreitzer
Uwe Klinger
Offiziell startete das Team am 18.10.2022 mit seiner Arbeit und hielt somit die 1. Onlinesitzung ab. Bei dieser Sitzung legten wir die weiteren Schritte für unsere kommenden Arbeiten fest. Es wurden Regeln zur Formatierung festgelegt, Menüpunkte bzw. deren Aufteilungen besprochen und die Aufgaben eingeteilt. Wir beschlossen, dass die Onlinesitzungen (Dauer ca. 1-2h) im 2 Wochen Rhythmus stattfinden sollten. Durch diese Regelmäßigkeit konnten wir die geplanten Aktivitäten gemeinsam besprechen und so die weiteren Schritte planen und Aufgaben verteilen. Mit 14.März 2023 hatten wir dann unsere letzte und 12. Onlinesitzung abgehalten.
Zu den Aufgaben der Übernahme gehörten folgende Punkte:
Beiträge, Fotos, Pfarrbriefe (teilweise zurück ins Jahr 2007)
Alte Fotos neu hochladen und mit den "alten" Beiträge verbinden
Geschichte, Projekte, 2.Vatikanisches Konzil, Verlinkungen auf andere Internetseiten
Pfarre (Team und Kontakt, PGR, PKR (Neu: Fotos teilweise zurück bis ins Jahr 2007), Kanzlei,...)
Hier ein etwas genauerer Überblickt über die Inhalte die übernommen wurden : Übersicht - Umstellung Homepage
Pfarre
Startseite
Begrüßungstext
Hinweis auf geplante Aktivitäten
NEU ist, dass direkt auf der Startseite der Kalender mit allen Terminen zu finden ist
Menüpunkte
Gottesdienste
Pfarrteam & Kanzlei
Pfarrgemeinderat
Pfarrkirchenrat
Pfarrverbandsrat
Liturgische Dienste
Kommunionhelfer
Ministranten
Wortgottesgfeierleiter
Lektoren
Mesner
Musik
Impressum
Geplantes & Vergangenes
Unter diesen Begriff wurden die folgenden Seiten der neuen Homepage vorgestellt.
Fotos
Beiträge
Pfarrbriefe
Verlautbarungen
Sonstige Inhalte
Unter diesen Begriff wurden die weiteren Seiten der neuen Homepage vorgestellt.
Tagesimpulse
Firmung
Jungschar
Geschichte (NEU: Unterteilung in Jahresbereiche)
Projekt Kiabakari
Zweites Vatikanisches-Konzil
Zum Nachdenken
Interner Bereich
Im internen Bereich werden Inhalte für den Pfarrgemeinderat, die Musiker und Pfarrhelfer bereit gestellt. Dieser Bereich ist geschützt und somit nicht oder nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir bitten Sie dies zu beachten. Danke für Ihr Verständnis.
Suche
Die Textsuche ist ganz NEU auf unserer Homepage. Damit ist es zum Beispiel möglich nach Namen oder sonstigen Texten, die auf unserer Homepage publiziert wurden, zu suchen. Bei der Präsentation haben wir beispielsweise nach unserem Hrn. Pfarrer mit seinem Vornamen (Wieslaw) gesucht. Erwartungsgemäß wurden viele Beiträge gefunden, in denen sein Vorname gefunden wurde.
Bitte beachten Sie, dass die Suche nur erfolgreich ist, wenn ganze Wörter eingegeben werden. Das heißt, die Suche mit dem Wort "Pfa" wird keine Ergebnisse erzielen, da es keinen Beitrag oder sonstigen Text gibt, in dem das Wort "Pfa" vorkommt.
Bildschirmfotos zur Präsentation finden sie hier.
Wichtige Hinweise
Die Freischaltung erfolgt mit dem 1. April. Nein, das sollt kein Aprilscherz sein :-)
Internetadresse
bleibt wie gewohnt www.pfarre-ulmerfeld.eu
ist aber auch NEU unter www.pfarre-ulmerfeld.at erreichbar
Ein Hauptgrund für den Umstieg auf eine neue Homepage ist, dass diese nun für die Nutzung am Handy und Tablet optimiert wurde.
Herzlichen Dank
Ein herzliches Dankschön möchte ich (Uwe Klinger) meinem Team aussprechen. Ohne eure Unterstützung und das notwendige Engagement hätte ich dieses Vorhaben so nicht umsetzen können. Die Energie und der Aufwand der hier aufgewendet wurde, hat sich am Ende bezahlt gemacht. Eine ungefähre Schätzung hat gezeigt das 1 Person die Vollzeit (40 Stunden) beschäftigt ist, in etwa 2 Monate jeden Tag (Mo-Fr) damit verbracht hätte die neue Homepage zu bearbeiten.
An mein gesamtes Team ein großes DANKE! Danke für die großartige Unterstützung und die die gute Zusammenarbeit.
Für die Zukunft wünsche ich mir weiterhin so eine tolle Zusammenarbeit, und eine stetige Weiterentwicklung unserer Homepage.
Abschließend möchte ich anmerken, dass wir im Team nach besten Wissen und Gewissen gehandelt haben, und so die neue Homepage befüllt und aufgeteilt haben. Falls Ihnen Fehler auffallen oder sie Anregungen bzw. Fragen zur neuen Homepage haben, lassen Sie es uns wissen und sprechen Sie uns direkt an.
Ich & mein Team wünschen Ihnen mit unserer neuen Homepage viel Freude, und wir hoffen das Sie unser Angebot in Zukunft auch weiterhin regelmäßig nutzen werden.
Ausschuss Öffentlichkeit
Uwe Klinger & Team.
25.3.23 - Activityday Ostern
Zum zweiten Mal fand unser Kinderartikelflohmarkt statt, wo Eltern die Möglichkeit hatten ihre Kinderartikel zu verkaufen. Samstag und Sonntag hatte man die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen, durch zahlreiche Kinderartikel durchzustöbern. Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere Kinderartikelflohmärkte! Den nächsten Kinderartikelflohmarkt wird es Mitte September für die Herbst-/Wintersaison geben.
Auf Ihr kommen freut sich schon jetzt, Claudia Kirchdorfer und ihr Team.
Zum zweiten Mal fand der Pfarrflohmarkt statt. Wir freuen uns sehr, dass wieder ein sehr guter Erfolg erreicht wurde.
Ein großer Dank, an alle die ihre Waren, von zu Hause als Spende in der Pfarre abgegeben haben. Durch dieses Projekt konnten wir die Pfarre, Personen aus der Ukraine, unsere Ulkids unterstützen. Der Rest wurde an die Tauschbörse und anderen Hilfsprojekte weitergegeben.
Ein großer Dank an das Team, die mit großem Einsatz dabei waren. Durch ihre Begeisterung, wurde dieses Projekt zu einem großen Spaß und konnte somit gut gemeistert werden.
Sabine Lettner und ihr Team.
Am Samstag den 18. und 25. Februar wurde der 1. Erste Hilfe Kurs über das Rote Kreuz Amstetten unter der Leitung von Isabell Klinger bei uns im Haus Margarita durchgeführt. In diesem 16 stündigen Kurs wurde der volle Umfang zum Thema Erste Hilfe geschult und trainiert.
Folgend einige Themen die behandelt wurden:
Basis Maßnahmen (LA-LU-ZU-ZU)
Reanimation, Defibrillator (Ganz neue gibt es bei unserer Kirchen nun einen Defibrillator)
Notruf absetzen (Was passiert im Hintergrund vom Absetzen bis zum eintreffen der Rettung)
Unfall & Verletzungen
Symptome erkennen und entsprechend handeln (Schlaganfall, Herzinfarkt, Kreislaufprobleme, Verkrampfen, ...)
Verbandskasten und die Anwendungen (Druckverband, Kopfverband, Pflasterschnittmuster,...)
13 Teilnehmer-innen durften in gemütlicher Atmosphäre das gelernte am zweiten Samstag wiederholen und ausgiebig trainieren. Die Reanimation wurde an ganz neuen Dummys geübt. Das neue daran war, dass während der ganzen Übung die Qualität der Reanimation visualisiert und ausgewertet wurde. Damit konnte jeder sofort selbst sehen ob die Reanimation eventuell noch verbessert werden kann.
Fotos zu den einzelnen Tagen:
Vielen Dank fürs Mitmachen, Uwe & Isabell Klinger.
Es war ein sehr schöner Abend mit den Musikanten, Sängern und Mundarttexten. Von Texing bis St.Georgen an der Klaus, von Waidhofen bis Purgstall, von überall her kamen Freunde der Volksmusik. Ein herzliches Danke an alle, die mitgeholfen haben, auch an alle Kuchen- und Aufstrichköchinnen, dass dieser Abend so gelungen ist und wir ein volles Haus Margarita hatten.
Maria Wagner für das Team und die Helfer/innen des Kath. Bildungswerks